Menu
Lesezeit: 3 Minuten
Modularer Taiji Unterricht

Das Chen Taijiquan hat klare Anforderungen an die Körperstruktur und Bereiche des Körpers um dessen Potential zu entfalten. Diese Anforderungen wurden in jeder Generation weiterentwickelt und verfeinert und bilden heute ein unverzichtbarer Teil des Taijiquan Trainings. Dabei ist nicht die Rede von magischen Geheimnissen, sondern es sind dies Orientierungspunkte um die inneren Aspekte dieser Kampfkunst zu entfalten. Diese Anforderungen sind theoretischer Natur und werden im Formtraining praktisch umgesetzt. Somit wird schnell klar, dass Taijiquan nicht nur aus choreografisch einstudierten langsamen Bewegen besteht, welche die Entspannung fördern sollen, sondern es eine strukturierte Bewegungsmethode ist mit einem klaren Konzept.

Am besten ist wohl, wenn ich ein Beispiel mache. Eine Anforderung ist, den "Schwerpunkt im hinteren Fuss-Drittel" zu haben. Dies bedeutet, dass man die Form und Basisübungen mit dem Gewicht im hinteren drittel des Fusses ausüben soll. Dadurch entwickelt man eine Fersenkraft und der Druck auf dem Kniegelenk wird reduziert was die Abnutzung verlangsamt. Es gibt noch weitere Auswirkungen, jedoch möchte ich an dieser Stelle nicht zu weit ins Detail gehen. Das Chen Taijiquan Netzwerk von Deutschland, wo ich auch Mitglied bin, hat die wichtigsten Anforderungen in ihrem Curriculum zusammengefasst und niedergeschrieben. An diesen Anforderungen orientiere ich mich im Unterricht.

Für Neueinsteiger sind diese Anforderungen am Anfang oft unverständlich. Um den Einstieg zu erleichtern, habe ich im zweiten Semester 2019 ein paar Einführungskurse geplant, welche die wichtigsten Anforderungen detailliert erklären.

Zu erwähnen ist, dass diese Anforderungen nicht isoliert sind, sondern in Abhängigkeit zu einander stehen. Um sie jedoch zu lernen und zu verinnerlichen ist zuerst ein mal eine Separation zu empfehlen und dann entstehen mit fortwährendem Training die Verbindungen automatisch.