Der Sansong Verein aus Olten hat eine lange Tradition in der Schweizer Chen Taiji Community. Ich freue mich darum umso mehr, dass sich Patrick Lahl, der Präsident des Vereines, Zeit genommen hat für ein Interview.
In diesem Artikel werde ich aufzeigen was Taiji mit Holzspalten zu tun hat und wie Jin, geführte Kraft/Energie, dabei eine wichtige Rolle spielt.
Ein Interview mit Lukas Häne, dem Gründer des "Tai Chi Club Wil" in Wil Sankt Gallen, in der Tradition von Chen Zhenglei.
Nach fünf langen Jahren hatte ich wieder die Möglichkeit China zu besuchen und Privattraining bei der Chen Familie zu geniessen. Dies und wie sich China seit 2019 verändert hat habe ich in diesem Artikel niedergeschrieben.
Nach seiner Pensionierung, Ende des 17. Jahrhunderts, entwickelte der ehemalige General Chen Wangting die ersten eigenen Kampfformen. Dabei integrierte er verschiedene Prinzipien und Merkmale der Daoistischen Lehre, was zu einem tieferen Verständnis des Systems und besseren kämpferischen Fertigkeiten führte.
Im April 2024 führte Nabil Ranné, direkter Schüler von Chen Yu und Leiter des Chen Taiji Netzwerkes, einen Workshop im Taiji Studio in Chur durch. Gerne möchte ich dir ein paar Impressionen davon schildern.
Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu, Zeit mal in sich zu gehen um zu sehen wo man steht und wohin es gehen soll.
Chen Wangting entwickelte das Taiji der Chen Familie, basierend auf seiner Erfahrung als General und der Lehre des Taoismus, als Kampfsystem und nicht zur Verbesserung der Gesundheit. In diesem Artikel will ich näher auf den martialischen Aspekt eingehen und erläutern wie es dazu kam.
Im Chen Taiji ist schnell mal die Rede von einem Rahmen. Für Neueinsteiger ist oft schwer nachvollziehbar, was damit gemeint ist und warum es verschiedene von denen gibt. In diesem Artikel stelle ich die bekanntesten Rahmen der Chen Familie vor.
Regelmässiges Taiji Training fördert die Selbstwahrnehmung und verbessert das eigene Körpergefühl. Korrekturen spielen dabei eine zentrale Rolle. Am Anfang sind diese noch extern und grob. Mit der Zeit lernt der Körper, sich selber immer besser zu positionieren und in den Bewegungen die Körperstruktur optimal einzustellen. Diese sogenannten Selbstkorrekturen sind was vom wichtigsten im Taiji und werden immer kleiner bis sogenannte Mikrokorrekturen entstehen.